Crowdfunding-Projekt zur Finanzierung einer PV-Anlage
Die Stadt Bönnigheim hat das Crowdfunding-Projekt der Baden-Württemberg Stiftung genutzt, um eine PV-Anlage zu finanzieren, damit im Mineralfreibad Bönnigheim eine „Emissionsarme Freizeitgestaltung“ für die Sportlerinnen, Sportler, Bürgerinnen und Bürger in Bönnigheim angeboten werden kann.
Crowdfunding ist eine Finanzierungsmöglichkeit, bei der eine Vielzahl an Menschen ein Projekt finanziell unterstützen. Die Unterstützung erfolgt durch Spenden, die online über soziale Netzwerke und digitale Plattformen gesammelt werden. Der Charme dieser Crowdfunding-Aktion lag darin, dass die Baden-Württemberg Stiftung jeden gespendeten Euro bis maximal 25.000 € pro Projekt verdoppelt hat. Es konnte die komplette Fördersumme der BW-Stiftung erreicht werden.
Durch die Crowdfunding-Aktion konnte durch eingehende Spenden über die Projektseite und zusätzlich weitere Eingänge auf dem städtischen Bankkonto ein Betrag in Höhe von insgesamt 77.485 € erreicht werden (Stand 04.12.2024). Insgesamt gingen 140 Einzelspenden zwischen 5 € und 10.000 € Höhe ein. Jeder Spendenbetrag war willkommen. Spenderinnen und Spender, die mind. 350 € geleistet haben, werden auf einer Spendentafel im Freibad namentlich auf „ihrem persönlichen PV-Modul“ aufgeführt.
Somit konnte diese Maßnahme (Kostenvolumen geplant: 80.000 €) durch Spendeneinnahmen fast vollständig finanziert werden.
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle allen Spenderinnen und Spendern für die großartige Unterstützung bei unserem Crowdfunding-Projekt auszusprechen. Die Anzahl und Höhe der eingegangenen Spenden macht deutlich, welchen hohen Stellenwert unser Mineralfreibad nicht nur in Bönnigheim, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus genießt.
Die CO2-Einsparung durch die Umrüstung der bestehenden Gasheizung auf eine neue Wärmepumpe in Kombination mit einer PV-Anlage soll im Rahmen des Projektverlaufes über ein Schulprojekt ermittelt werden. Hier hat sich die Klasse 9a des Alfred-Amann-Gymnasiums bereiterklärt, sich mit dem klimapolitischen Thema auseinander zu setzen und die ökologischen Auswirkungen zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen nach Umsetzung des Projektes im Frühjahr 2025 der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Weitere Informationen zum Crowdfunding-Projekt finden Sie unter:
Freibad als langjährige Tradition!
Das Bönnigheimer Mineralfreibad gilt für Einheimische und Menschen aus der Umgebung schon lange als Tradition. Schon seit den 20er Jahren gibt es ein Freibad in Bönnigheim. Damals hatte es seinen Platz noch auf der Bleichwiese in der Ortsmitte. 1952 wurde der Badebetrieb eingestellt. Erst nach fast weiteren 10 Jahren konnte das Freibad an einem neuen Platz in Bönnigheim wieder eröffnet werden. Es zählte schon damals als willkommene Freizeiteinrichtung für jeden der sich durch das kühle Nass erfrischen wollte.
Generalsanierung
Der Zahn der Zeit nagte jedoch auch am Bönnigheimer Freibad. Veraltete Technik und Störungen im Betrieb waren die Folge. Nun musste etwas getan werden.
Da der Bäderbetrieb in Bönnigheim einen hohen Wert hatte, war Mitte der 80er Jahre schon klar, dass die Einstellung des Betriebs ausgeschlossen ist. Also wurde überlegt, wie es weitergehen solle.
1989 wurde die Planung einer Generalsanierung vergeben. Der Baubeschluss wurde im Februar 1990 gefasst und die Arbeiten begannen nach Abschluss der Badesaison im gleichen Jahr.
Im Zuge dieser Generalsanierung wurden die bestehenden Becken saniert und neu errichtet und ein viertes Becken - das Sprudelbecken - erbaut. Auch eine instgesamt 73 Meter lange Rutsche die vom höchsten bis zum tiefsten Punkt sieben Meter Höhe misst, ist als Attraktion neu hinzugekommen.
1992 waren die Bauarbeiten abgeschlossen und das Bönnigheimer Mineralfreibad konnte - wie 30 Jahre zuvor - neu eröffnet werden.
Die jüngste Erneuerung wurde am Planschbecken im Eltern-Kind-Bereich 2014 vorgenommen. Schöne farbenfrohe Rutschen für die kleineren Badegäste kamen hinzu.
Calcium-Magnesium-Sulfat-Quelle
Das Bönnigheimer Freibad hatte schon in frühen Jahren ein sehr hochwertiges Badewasser.
Bereits 1971 durfte es als "Mineralfreibad" bezeichnet werden. 1982 wurde auf Grund einer Heilwasseranalyse schriftlich bestätigt, dass das Wasser aus den Leitungen der Trinkbrunnen "als hochwertiges, natürliches Mineralwasser" bezeichnet werden darf.
Das Mineralfreibad als Betriebszweig
Seit 2011 wurde das Mineralfreibad Bönnigheim neben Erdgas, Wasser und Nahwärme, als weiterer Betriebszweig in die Stadtwerke Bönnigheim aufgenommen.
Die Zusammenarbeit von Freibadpersonal und Stadtwerk verläuft Hand in Hand.
Öffnungszeiten
täglich 09:00 - 20:30 Uhr
• Eintrittspreise / Entgeltordnung
Jahreskarten:
Unsere Badeordnung, sowie die Badeordnung in weiteren Sprachen finden Sie im Downloadbereich.


